Geschäftsprozessoptimierung und E-Government bei der Landeshauptstadt Kiel
06.09.2017
Betr.: Geschäftsprozessoptimierung und E-Government bei der Landeshauptstadt Kiel
Vorbemerkung:
Mit der Geschäftlichen Mitteilung - Drs. 0353/2016 - legte die Verwaltung den aktuellen Stand der Geschäftsprozessoptimierung und des E-Governments bei der Landeshauptstadt Kiel dar. Vor diesem Hintergrund stelle ich folgende
Kleine Anfrage
Vorbemerkung zu Frage 1:
In der Drs. 0353/2016 wird auf S. 5 Folgendes ausgeführt:
„Für das weitere Vorgehen wird es von Bedeutung sein, eine Strategie für die Auswahl relevanter Prozesse zu entwickeln und über punktuelle Prozessoptimierungen hinauszugehen.“
Frage 1: Wer legt bzw. legte wann diese Strategie fest?
Vorbemerkung zu Frage 2:
In der Drs. 0353/2016 wird auf S. 5 Folgendes ausgeführt:
„Unter Zugrundelegung dieser Faktoren hat das Personal- und Organisationsamt bereits einige Prozesse im Hinblick auf eine zukünftige Digitalisierung ausgewählt: Elektronischer Rechnungsworkflow (...), Stellenbesetzung (...), Hilfe zur Pflege (...) und E-Vergabe (...).“
Frage 2: Wann werden diese Prozesse optimiert und digitalisiert und wer controllt den Erfolg der Optimierung?
Vorbemerkung zu Frage 3:
In der Drs. 0353/2016 wird auf S. 9 Folgendes ausgeführt:
„Neben der Umsetzung der oben genannten Prozesse wird das Personal- und Organisationsamt in den nächsten Jahren schrittweise relevante E-Government-Prozesse identifizieren. Hierzu werden in Abstimmung mit den betroffenen Ämtern die geeigneten Prozesse in einem E-Government-Fahrplan inklusive Priorisierung, Kosten- und Zeitplanung ermittelt, um dann vermehrt Einzelprojekt auf den Weg zu bringen.“
Frage 3: Wann liegt der E-Government-Fahrplan vor?
gez. Christina Musculus-Stahnke
Fraktionsvorsitzende
f. d. R. Peter Helm
Fraktionsgeschäftsführer
Die Antworten lesen Sie hier.